Banner Logo Katholische Männerbewegung
 
 
 

Der Schwerpunkt der neuesten Ausgabe des Männermagazin ypsilon ist „Verantwortung für die Umwelt“. Dabei gehe es nicht nur um die Verantwortung für die Natur oder die Umwelt, die komme sehr gut ohne uns zurecht. Es geht um die Verantwortung für uns selbst, für unsere Kinder und Enkelkinder, die auch einmal Kinder und Enkelkinder haben und ihnen ein gutes Leben bieten wollen.

 

Die seit Jahrzehnten beliebten Gruppenfahrten der KMB führte heuer knapp 30 Frauen und Männer ins Mühlviertel. In Schlägl nahm der emeritierte Abt Martin Felhofer eine Führung durch das Prämonstratenserstift vor. Eine Brauereiführung mit anschließender Verkostung durfte nicht fehlen.

Reiseleiter Karl Toifl stellte ein Programm mit zahlreichen Besichtigungen und Sehenswürdigkeiten auf. Ausgehend vom Quartier in Bad Leonfelden wurden u.a. Handblaudruck Wagner, die österreichische Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach, das Webereimuseum in Haslach sowie der Aussichtsturm Moldaublick besucht. Spannend war auch das Verzieren von Lebkuchen mitten im Hochsommer in der Erlebniswelt Kastner. 

 

Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl dankte der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) anlässlich dessen 75-Jahr-Jubiläums für ihr Engagement, das sich nicht nur im gesellschaftspolitischen Bereich zeigt. Krautwaschl predigte im Rahmen des Festgottesdienstes in der Stadtkirche Horn am Samstag (KMBÖ) unter dem Motto "Von den Anfängen ins Morgen". Der Grazer Bischof appellierte an die KMBÖ-Engagierten nicht unter sich zu bleiben, sondern ihre Berufung in die Welt hinauszutragen und dabei Leidende, Traumatisierte, Heranwachsende, aber auch Eheleute oder Alte im Geiste der Frohen Botschaft zu unterstützen.

 

Das neue Heft des Männermagazins „ypsilon“ erscheint am 31. Mai 2023.

Eine Liebesbeziehung funktioniert auf Dauer nur dann, wenn beide Partner ihren Beitrag leisten Für Männer kann das beuten: sich auf emotionalen Austausch einlassen, aufmerksam auf Anzeichen der Krise sein und ihren Teil der Fürsorge-Arbeit übernehmen. 

 

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der gebürtige Reinsberger Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung am 11. März 2023 im Pfarrzentrum Steinakirchen. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein.

 

Impulstag der Katholischen Männerbewegung in Zwettl

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung am 22. Februar 2023 im Bildungshaus Stift Zwettl. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein. Unter den Teilnehmenden waren – auf Initiative von KMB-Vorsitzenden Karl Toifl -  auch fünfzig Jugendliche und junge Erwachsene der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof in Zwettl.

 

Das neue Heft des Männermagazins „ypsilon“ erscheint am 25. Jänner 2023.

Beziehungen, Gesundheit, Spiritualität, Arbeit: In den wichtigsten Lebensbereichen braucht es ein gewisses Maß an Selbstverantwortung. Sonst geraten sie in eine Schieflage. Das neue Männermagazin widmet sich mit dem Titel „Schau auf dich“ diesen Themen.

Selbstverantwortlich handeln
„Verantwortung für sich zu übernehmen, kann in verschiedenen Lebensbereichen die unterschiedlichsten Gesichter haben“, sagt Coach Gregor Butz. Sport treiben, sich gesund ernähren, mit der Partnerin oder Freunden über Sorgen zu sprechen oder sich von einem Experten beraten lassen: „Wer auf seine eigene Bedürfnislage achtet, sich seinen Sorgen oder Angst stellt, handelt selbstverantwortlich.

Olympiasieger und Erfolgstrainer Toni Innauer meint in einem Interview zu den eigenen Schwächen und Fehlern zu stehen: „Der Sport ist da kein schlechtes Beispiel, weil einem dort bald die eigenen Schwächen aufgezeigt werden. Man lernt zu verlieren, dass man nicht jeden Tag gewinnen kann und dass das Leben kein Wunschkonzert ist.“

 

„Mitdenken hilft in vielen Fällen zu erkennen, ob eine Meldung stimmen kann oder nicht“, so die Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig beim Diözesanen Männertag am 14. Jänner 2023 im Bildungshaus St. Hippolyt. Die 38jährige beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft.

Mit konkreten Meldungen zeigte die Referentin den Männern auf, wie Falschmeldungen erkannt werden können: „Vermehrte Tipp- und Rechtschreibfehler sind bereits ein erstes Warnzeichen“, so Brodnig. Sie empfiehlt konkret nach einem Faktencheck zu suchen und Bildern in Zusammenhang mit hochemotionalen Themen zu misstrauen. Am Beispiel „Erste künstliche Gebärmutter der Welt“ wurde die Meldung analysiert und ganz klar als Falschmeldung entlarvt. Auch Überschriften würden oft nie die ganze Geschichte erzählen. 

 

Rund 40 Männer folgten der Einladung zum Männertreff mit Generalvikar Christoph Weiss in den neuen Pfarrsaal in Langenhart. Zum Thema „Visionen und Strategien in der Seelsorge der Diözese St. Pölten“ ermutigte er die Teilnehmenden im „Jetzt“ zu leben, denn auch Gott sei gegenwärtig. Auch wir als Christen sollten in der Gegenwart leben.

 

Das neue Heft des Männermagazins „ypsilon“ ist am am 16. November 2022 erschienen.
Kommt das Ende des ewigen Wachstums? Auch wenn die Weltwirtschaft derzeit noch vom Streben nach Wachstum und Profit getrieben ist, existieren viele solidarische Wirtschaftsmodelle, die praxiserprobt sind und zeigen, dass es auch anders geht. Die Klimakrise könnte einen radikalen Wandel bringen.

Seiten